Grundsätzlich passiert jetzt ja nun alles was passieren muß. Allerdings ist die Phoniebox für Kinder weiterhin nicht gut nutzbar. Es fehlen Knöpfe zum An- und Ausschalten, für die Lautstärke oder auch um Pause zu machen. Um den Ton müssen wir uns auch noch kümmern.
Autor: root_b7zw6792
Geek, PHP Entwickler, Linux Admin
Als nächstes installieren wir Phoniebox. Die Software besteht aus mehreren Teilen wie Libraries und Diensten und Dateien, lässt sich aber recht einfach installieren.
Was jetzt kommt gibt es sicher schon 1000 mal auf diversen anderen Seiten, der Vollständigkeit halbe möchte ich aber dennoch einmal die wichtigsten Schritte für einen lauffähigen Raspberry Pi aufführen.
Zugegeben die „echte“ Toniebox, ist ein tolles Gerät. In einer Zeit in der Kassetten schon tot und CDs am aussterben sind, fehlt einfach ein Weg für Kinder, Musik selbständig abspielen zu können.
Tablets, MP3 Player und ähnliche Geräte sind je nach Alter meist zu kompliziert zu bedienen.
Ausserdem ist es aufwändig diese immer altersgerecht abzusichern.
Wer lokal Anwendungen entwickelt oder diese auf Demo-Systemen zum Testen bereitstellt, hat oft das Problem dass sinnvolle Daten notwendig sind um eine Anwendung korrekt testen zu können. Nun ist es aber rechtlich und moralisch bedenklich echte Personendaten auf einem Preview oder Entwicklungssystem zu verwenden da solche System auch oft weit weniger abgesichert sind.
Eine Möglichkeit das Problem zumindest abzumildern ist, die Personen bezogenen Daten, zu anonymisieren.
Wer Webseiten betreut, die sonst kostenpflichtige Daten bereitstellen, wird früher oder später mit dem Problem konfrontiert dass Grabber versuchen diese Daten ab zu greifen um diese anderweitig zu nutzen. Besonders knifflig wird dies wenn die Grabber dazu das Tor Netzwerk verwenden.
Der ESP8266 SoC war ursprünglich nur eine günstige (<5 Euro) Möglichkeit, Arduino kompatible Boards, um eine WiFi-Schnittstelle zu erweitern. Inzwischen gibt es jedoch viele Mini-Boards mit dem ESP8266 Chip, mit Bezeichnungen wie ESP-1, ESP-5 oder auch, wie in unserem Fall ESP-12, die auch ohne Arduino betrieben werden können da der ESP8266 selbst ein vollwertiger Mikrocontroller ist.
Certbot ist der neue Client von Let’s Encrypt und ist Nachfolger des alten letsencrypt-auto Komandozeilen Tools. Ist die Webserverkonfiguration nicht kompliziert und wird Apache verwendet, lassen sich damit ganz leicht Zertifikate erstellen und erneuern.
Dieser Blog verwendet bereits seit einiger Zeit ein Zertifikat von Let’s encrypt. Die erste Verlängerung ist auch bereits überstanden, alles noch in der Beta Phase. Nun hat Let’s Encrypt verkündet die Beta Phase sei beendet. Kein Grund mehr also Zertifikate von Let’s Encrypt in Produktivsystemen einzusetzen.
Wenn es nach der deutschen Presse geht, könnten man denken alle Amerikaner sind für Donald Trump. Zum Glück gibt es in den USA noch andere Stimmen und Meinungen und sie sind vermutlich sogar eher die Mehrheit. Eine prominentere ist dabei John Oliver der sich, in seiner Show Last Week Tonight, Donald Trump einmal vorgenommen hat.